Aufstieg auf den Jenzig über den Serpentinenweg
Der Jenzig, einer der höchsten Berge um Jena, hat als Erhebung am Jenaer Tal eine unverwechselbare und markante Gestalt.
Als Friedrich Schiller einst sein Gedicht „Der Spaziergang“ schuf, dessen erste Zeile lautet: „Sei mir gegrüßt, mein Berg mit dem rötlich mahlenden Gipfel!“, hat er wahrscheinlich den Jenzig vor seinen Augen gehabt.
Der kahle Berghang der zur Stadtmitte Jenas zugewandten Seite hat besonders in der Abendsonne einen diesen rötlichen Schein.
Wie auch der Fuchsturm gehört der Jenzig ebenfalls zu den Sieben Wunder Jenas.
Auf den Serpentinen hinauf zum Jenzig-Haus
Es führt ein recht bequemer Serpentinenweg hinauf zum 365 m hohen Jenzig .
Zahlreiche Bänke am Wegesrand laden zum Verschnaufen ein, so dass der Weg auch älteren Gästen kein großes Problem bereit sollte.
Der Ausgangspunkt unserer Wanderung liegt am Fuße des Jenzig nahe dem Ostbad.
Entweder gelangen wir per Auto hierher und nutzen die vorhandenen Parkmöglichkeiten oder wir fahren mit der Straßenbahn bis zur Haltestelle Jenzigweg.
Wir folgen nun einfach der Straße hinauf in Richtung Jenzig, die dann nach den Gartenanlagen steiler ansteigt.

Der Saurierpfad Jena
Neben der Straße führt dann ein Weg, der uns nach einem relativ steilen Anstieg hinauf zum Jenzig bringt. Nun kann man schon das Eingangsschild zum Saurierpfad Jena sehen.
Der SaurierPfad beginnt am Fuße des Jenzig, im Prinzip schon nahe der Straßenbahnhaltestelle „Jenzigweg“, und schlängelt sich über ca. 2km bis zur Spitze des Berges hinauf.
Dieser Saurierpfad hat neun interaktive Stationen und ist besonders für Kinder eine schöne Motivation auf dem Weg zum Gipfel des Jenzig. Man kann Spannendes über besondere Saurier, Fossilien, die Entstehung des Berges und lokale Besonderheiten erfahren.
Dieser Weg wird übrigens auch gern „Zick-Zack-Weg“ genannt, da er wahrlich mit vielen scharfen Richtungsänderungen wie eine Serpentine hinauf führt.
Auf jeden Fall hetzen wir nicht, sondern genießen den wahrlich fantastischen Blick auf Jena. Es gibt auch viele Gelegenheiten zum Rasten, da der Weg mit zahlreichen Bänken und Aussichtspunkten gesegnet ist.
Für Freunde der Fotografie ergeben sich tolle Motive von vielen unterschiedlichen Stadtteilen von Jena.
Im Jenzighaus gibt es empfehlenswerte Speisen und Getränke. Hinter dem Gasthaus gibt es auch einen Spielplatz, was für die Jüngsten in der Wandergruppe eine willkommene Abwechslung sein könnte.
Wenn man die Tour noch nicht oft gemacht hat dann wird auch der gleiche Rückweg über den Saurierpfad für niemanden langweilig.
Anzeige
Wanderstrecke
Jena-Ost – Jenzig – Jena-Ost
Charakter der Wanderung
Relativ einfacher Aufstieg auf asphaltiertem Weg
Anspruch / Anforderungen
Zum Jenzig führt ein größtenteils asphaltierter Weg, der auch für Kinder, Kinderwagen und wenig Geübte geeignet ist. Besonders an heißen Sonnentagen sollte man die Wandergeschwindigkeit in Grenzen halten, da die Kalkfelsen zusätzlich die Temperatur anheben können.
Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Da die Wände steil abfallen, sollte man die Kinder immer im Blick haben.
Highlights
Der Saurierpfad mit seinen Stationen
Atemberaubende Ausblicke auf Jena und Landschaft
Das Jenzighaus mit Gaststätte
Ausgangspunkt
Die Straßenbahnhaltestelle Jenzigweg oder die Parkplätze vor dem Eingangsschild zum Saurierpfad
Endpunkt
Wieder zurück zum Ausgangspunkt
Wanderstrecke / Gehzeiten
Ca. 3,5 km / hin und zurück
Einkehrmöglichkeiten
Jenzighaus – Gaststätte
Anzeige
- Die Landschaft um Jena stellt mit ihren geologischen, botanischen und historischen Besonderheiten ein außerordentlich interessantes Wandergebiet dar
- Die 15 Wanderungen dieses Heftes führen über Panoramawege entlang steiler Südhänge und über Orchideenwiesen, durch lichte Kiefernwälder und rauschenden Buchenhochwald, in liebliche Täler und obstbaumbestandene Wiesengründe und bieten ständig neue reizvolle Sichten auf die Stadt im Saaletal
- Mehr lesen