Das Jagd- und Lustschloss Belvedere in Weimar

Das Schloss

belvedere-1Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach ließ sich fast 20 Jagd- und Lustschlösser bauen. Die sicher bedeutendste dieser Anlagen ist das barocke Schloss Belvedere, das in den Jahren von 1724 bis 1732 auf einem Höhenzug südlich von Weimar erbaut wurde.

Das gelbfarbene Schloss ist in einen beherrschenden Mittelbau mit kleinem Aussichtsturm und in zwei seitliche Pavillons mit Kuppeln gegliedert. Es steht auf der Südseite eines runden Vorplatzes mit „Schlossfontäne“, um den sich auch die symmetrisch angelegten „Kavaliershäuser“ gruppieren. Heute sind diese unter den Namen Beethovenhaus und Bachhaus im Osten sowie Mozarthaus und Haydnhaus im Westen bekannt.

Der Schlosspark

belvedere-4Als Herzog Ernst August die Anlage errichten ließ wurde der Garten im strengen französischen Stil angelegt, was zu dieser Zeit sehr üblich war. Den architektonischen Schluss- und Höhepunkt der Gartengestaltung bildete die zwischen 1739 und 1755 gebaute Orangerie. In der damaligen Zeit durfte ein solches Gewächshaus nicht fehlen.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Park im Sinne des englischen Landschaftsparks umgestaltet. Dabei sind allerdings auch einige der vorhanden Baulichkeiten dem Umbau zum Opfer gefallen und verschwanden.

Somit ließ die Romantik des 19. Jahrhunderts den Barockgarten in einen idyllischen Landschaftspark verwandeln, der auch heute noch einen magischen Anziehungspunkt für die Einwohner und Gäste von Weimar bildet.

Bis 1820 entstand auch ein Botanischer Garten mit fast 8000 in- und ausländischen Pflanzenarten.

Bis zur Revolution von 1918 diente das Schloss und seine Anlagen als Sommerfrische des Weimarer Hofes, bevor es dann in den Staatsbesitz überging.

Heute umfasst die Parkanlage eine Fläche von etwa 43 Hektar.

Das Museum für Kunsthandwerk

Das Schlossgebäude beherbergt ein Museum, dessen Schwerpunkte auf den aus den herzoglichen Hofhaltungen stammenden Porzellanen und Gläsern liegen. Im Museum befinden sich ebenfalls eine Reihe von deutschen und französischen Möbelstücken aus dem 18. Jahrhunderts.

Ein wenig Geschichte zu Belvedere

  • 1724-26 Eine Fasanerie wird durch Hofarchitekt Johann Adolf Richter für Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar erbaut
  • 1728-32 Die Fasanerie wird zum Sommerschloss erweitert, wobei eine Reise nach Wien den Herzog motivierte
  • 1740 Die Innenausstattung ist vollendet
  • 1739-55 Es erfolgt die Errichtung der Orangerie
  • ab 1775 Die Gartenanlagen werden im Auftrag von Herzog Carl August und Johann Wolfgang Goethe umgestaltet
  • 1811-53 Der Barockgartens entwickelt sich zum Landschaftspark
  • 1904 Erbgroßherzogin Pauline stirbt
  • 1920 Das Schloss Belvedere wird zum Staatseigentum erklärt
  • 1975-92 Es erfolgt eine weitgehende Restaurierung
  • 1999 Die UNESCO nimmt den Landschaftspark des Belvedere in ihre Liste des Weltkulturerbes auf

Anzeige

Persönlichkeiten der Geschichte von Schloss Belvedere Weimar

Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar-Eisenach

Ernst August liebte den Prunk. Er ruinierte damit durchaus eine Reihe von ehemaligen Vertrauten des Hofes, die er einfach enteignen ließ. Anschließende Prozesse trieben ihn selbst in finanzielle Debakel.

Es war somit kein Wunder, dass Ernst August I. bei seinem Tod ein finanziell ruiniertes Land hinterließ.

Herzog Carl August

Karl August war der älteste Sohn des Herzogs Ernst August II. Konstantin  und dessen Ehefrau Anna Amalia.

Karl Augusts Lebenswerk besteht auch gerade dahin, dass er auf den Spuren seiner Mutter und im Gefolge seines Freundes Goethe zum Förderer und Patron der später als Weimarer Klassik bekannt gewordenen Epoche wurde.

Johann Wolfgang von Goethe

Das Schloss Belvedere in Weimar wurde zu einem der bekanntesten Schauplätze von regem Gedankenaustausch und schöngeistigen Gesprächen. Dies ist maßgeblich dem Wirken von Johann Wolfgang von Goethes zuzuschreiben, der, wie auch an anderen Orten in Weimar, zahlreiche Impulse setzte, die bis heute zu sehen und zu spüren sind.

Der Frank­furter Bürgerssohn Johann Wolfgang Goethe kam 1775 nach Weimar, der abgesehen von der Schaffung seiner bekannten Werke schnell auch einen politischen Aufstieg hinlegte. In jener Zeit wird Goethe wohl in allen wichtigen Entscheidungen in Weimar seine Rolle gespielt haben. So natürlich auch bei der Umgestaltung von Schloss Belvedere.

So ist es ihm auch zu verdanken, dass der Schlosspark um Belvedere für das Volk geöffnet wurde.